Dass es nicht gute Vorsätze sind, die letztlich zählen, sondern unser Tun und dessen Ergebnisse, hat Goethe kurz und treffend auf den Punkt gebracht: „Es ist nicht genug zu wissen, man muß auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muß auch tun.“ Eingedenk der Erfahrung, dass eine Absicht nicht zwangsläufig entsprechendes Handeln nach sich zieht, erklärt er das bloße Wollen mit einer gewissen Strenge für unzureichend und fordert energisch zur Umsetzung in die Tat auf. Das klingt einleuchtend, doch mit der Forderung allein ist es nicht getan. Warum fällt es uns so schwer, diese Maxime zu befolgen? Was können wir tun, um zu erreichen, was wir uns vorgenommen haben?
Meistens streben wir an, dass es uns besser geht, dass wir bestimmte Normen einhalten oder dass wir schlechte Gewohnheiten aufgeben. So nehmen wir uns beispielsweise vor, mehr Sport zu treiben, uns gesünder zu ernähren oder achtsamer gegenüber unserem Ehepartner und unseren Kindern zu sein. Wir wollen mehr Bücher lesen, uns weniger in Social Media-Aktivitäten verlieren, härter arbeiten, öfter Freunde treffen oder wohlhabender und gelassener werden. Doch zeigt sich, dass es oft bei den guten Vorsätzen bleibt. Wir widerstehen der Versuchung des Kuchens nicht. Wir können uns nicht überwinden, in den Keller zu gehen und Gewichte zu stemmen. Wir sind zu faul, Familienangehörige oder Freunde anzurufen und zu bequem, etwas mit ihnen zu unternehmen. Wir regen uns immer wieder über die gleichen Dinge auf und lassen uns vom Smartphone oder Bildschirm ablenken und zerstreuen. Die eigene Inkonsequenz und Schwäche stimmt uns unzufrieden. Außerdem haben wir das Gefühl, uns nicht weiter zu entwickeln.
Was hindert uns?
Es gibt verschiedene Gründe, warum uns die Umsetzung unserer Absichten schwer fällt. Manchmal handelt es sich nicht um unsere eigenen Vorsätze. Hart zu arbeiten, fit, gebildet und wohlhabend zu sein oder auf Fleisch zu verzichten – das sind Normen die auch vom gesellschaftlichen Umfeld an uns herangetragen werden. Wir sind mit ihnen aufgewachsen, übernehmen sie unbewusst, haben sie aber nicht verinnerlicht. Es sind nicht unsere Ziele, sondern Erwartungen anderer.
Außerdem scheint unsere Natur mancher guten Absicht entgegen zu stehen, wie es schon in der Bibel (Matthäus 26,41) heißt: „Der Geist zwar ist willig, das Fleisch aber schwach.“ So fällt es schwer, eingeübte Gewohnheiten zu verändern, zumal wenn es an „Leidensdruck“ mangelt oder wenn sie bereits zur Sucht geworden sind. Die Zigarette nach dem Essen, das Glas Wein am Abend, der Blick auf die Timeline, das Spielchen auf der Konsole oder auf dem Handy sind Beispiele dafür.
Auch das natürliche Grundbedürfnis unseres Körpers nach Energie macht uns oft einen Strich durch die Rechnung. Manchmal scheint er nach Zucker, Fett und tierischem Eiweiß zu verlangen. Schokolade setzt „Glückshormone“ frei und wird dadurch zum Genuss. Auch Konsolenspiele und Social Media bewirken Gehirnaktivitäten, die ein „mehr davon“ signalisieren.
Hinzu kommt: Durch die wirtschaftliche, technologische und mediale Entwicklung ist für Viele von allem im Überfluss vorhanden, seien es Nahrungsmittel oder online verfügbare Informationen. Disziplinierende Mangelzustände, natürliche „Fastenzeiten“, gibt es kaum noch. Es kostet Überwindung und Anstrengungen, schneller Bedürfnisbefriedigung, die langfristig gesehen auch Schaden anrichtet, zugunsten positiver Effekte, die sich auf längere Sicht einstellen, zu widerstehen.
Schließlich setzt auch unser angeborenes Temperament einigen Absichten gewisse Grenzen, wir „können nicht aus unserer Haut“. Introvertierte meiden Geselligkeit sowie bestimmte Formen der Kommunikation und wer zur Lethargie neigt, muss sich zu körperlichen oder anderen Anstrengungen besonders überwinden.
Was können wir tun?
Trotz all dieser Schwierigkeiten gibt es mentale Strategien und Taktiken, die uns helfen, unsere Vorsätze besser in die Tat um zu setzen.
Am Anfang steht das gründliche Nachdenken über unsere Ziele, denn von dem, was wir anstreben, müssen wir überzeugt sein, um die für die Umsetzung notwendige Energie aufbringen zu können. Wir müssen unseren Absichten auf den Grund gehen: Warum will ich dieses oder jenes erreichen? Warum will ich mich verändern? Macht mich das Angestrebte tatsächlich glücklicher, zufriedener, gelassener, gesünder? Geht es mir langfristig gut damit? Man höre auf seine innere Stimme: Passt das Ziel überhaupt zu mir oder will ich doch nur die Erwartungen anderer erfüllen? Epikur meinte, an alle Wünsche solle man die Frage richten, was geschehe, wenn sie erfüllt seien. Es hilft, sich die Konsequenzen sowohl des Scheiterns als auch des Erfolgs vor Augen zu führen.
Im Weiteren ist es wichtig, sich nicht zu viel auf einmal vornehmen und sich zu fokussieren. Es reicht aus, sich auf eine, maximale zwei Verhaltensweisen, die man ändern möchte, zu konzentrieren. Anstatt den Verzicht auf schlechte Gewohnheiten anzustreben, ist es zudem besser, sie durch bessere Gewohnheiten zu ersetzen. Umgekehrt gilt es darauf zu achten, schlechtes Verhalten gar nicht erst zur Gewohnheit werden zu lassen.
Hilft es, seine Ziele schriftlich zu formulieren und deren Umsetzung dokumentieren? Sie im Tagebuch oder einem Journal aufzuschreiben und regelmäßig zu reflektieren, ist auf keinen Fall umsonst. Eine gewisse Routine ist hilfreich, man sollte jedoch das Maß beim Protokollieren wahren.
Was mir hilft
Im Detail muss jeder seinen eigenen Weg finden. Ich habe mir in den letzten Jahren folgendes Vorgehen zu eigen gemacht: Meine morgendliche Reflexion enthält die Frage: „Was ist die Pflicht des Tages?“ Dies hilft mir, mich auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren. Außerdem beginne ich den Tag mit guten Gewohnheiten – Meditation, Sport, gesundem Frühstück, Lesen und der für mich wichtigsten Aufgabe des Tages. Dies versetzt mich in gute Stimmung, ich freue mich, auf dem richtigen Weg zu sein und etwas geschafft zu haben.
Die Kraft aufzubringen, die eigenen Vorsätze in die Tat umzusetzen, bleibt trotzdem eine Lebensaufgabe.
Mir fällt dazu ein Zitat von Konrad Lorenz ein. Es geht dabei eigentlich um Kommunikationsstörungen, aber ich fand, dass es trotzdem gut passt:
„Gedacht ist nicht gesagt.
Gesagt ist nicht gehört.
Gehört ist nicht verstanden.
Verstanden ist nicht gekonnt.
Gekonnt ist nicht einverstanden.
Einverstanden ist nicht angewandt.
Angewandt ist nicht beibehalten.“
Vielleicht ist ja ein Grund, aus dem es manchmal schwer ist, gute Vorsätze umzusetzen, auch eine Art von Kommunikationsproblem mit sich selbst: Ein pflichtbewusster und disziplinierter Persönlichkeitsanteil möchte sich bessern, ein anderer stattdessen auf der Couch liegen und Chips essen. Der Pflichtbewusste beschimpft den Faulen, dass er so schwach ist, der Faule wird immer fauler, weil er sich gegängelt fühlt und am Ende passiert gar nichts mehr. Manchmal möchte man auch etwas erreichen, doch mit dem realen Aufwand konfrontiert, stellt man fest – man möchte es doch nicht genug. Möglicherweise ist der Faule auch etwas trotzig aufgrund von Überforderung in Anbetracht all dessen, was man vermeintlich zu tun und zu sein habe. Ein möglicher Ausweg könnte an dieser Stelle sein, eine innere Lösung zu finden, mit der beide einigermaßen versöhnt werden?
Liebe Grüße,
Lisa