Veröffentlichungen

Bücher

Bert Pampel (Hg.), Ahndung von NS-Verbrechen – Spionageabwehr – Diktaturdurchsetzung. Beiträge zur Tätigkeit sowjetischer Militärtribunale (SMT) und Geheimdienste in der SBZ/DDR, Leipzig 2023.

Bert Pampel, Warum wir nicht aus der Geschichte lernen, Leipzig 2021. (Besprechung von Norbert Fabian in „Geschichte für heute“ 4/2022)

Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hrsg.), Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937), Dresden 2018.

Bert Pampel (Hrsg.), Erschrecken – Mitgefühl – Distanz. Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Ausstellungen, Leipzig 2011.

Bert Pampel, „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist“. Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher, Frankfurt am Main 2007.

Hans Corbat, „Unserer Entwicklung steht er feindselig gegenüber.“ Erlebnisse in kommunistischen Lagern und Gefängnissen in Berlin, Torgau und Bautzen 1946–1956, bearbeitet und eingeleitet von Bert Pampel und Wolfgang Oleschinski, Dresden 2004.

Norbert Haase/Bert Pampel (Hrsg.), Die Waldheimer „Prozesse“ – fünfzig Jahre danach, Baden-Baden 2001.

Achim Kilian, „From Special Camp No.1 to U.S.“ Jugendjahre zwischen Vogtland, Mühlberg und Arkansas, bearbeitet und eingeleitet von Norbert Haase und Bert Pampel, Dresden 1998.

Norbert Haase/Bert Pampel (Hrsg), Doppelte Last – doppelte Herausforderung. Gedenkstättenarbeit und Diktaturenvergleich an Orten mit doppelter Vergangenheit, Frankfurt am Main u. a., 1998.

Brigitte Oleschinski/Bert Pampel, „Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten“. Die sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 in Torgau 1945–1948, Leipzig 1997.

Hunger – Kälte – Isolation. Erlebnisberichte und Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen, bearbeitet und eingeleitet von Cornelia Liebold und Bert Pampel, Dresden 1997 (5. Aufl. 2009).

Bert Pampel, Spuren suchen und erinnern. Gedenkstätten für die Opfer politischer Gewaltherrschaft in Sachsen, Dresden 1996.

Artikel

Zwischen Dachau und Butyrka. Albert Stegerer überlebte 14 Jahre in deutschen und sowjetischen Lagern, ehe er als „Schumacher-Agent“ 1951 in Moskau erschossen wurde, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Oktober 2024

„Im Namen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“. Forschung und digitale Angebote zu Verurteilten sowjetischer Militärtribunale (SMT) in Sachsen, in: Sächsische Heimatblätter (2024), Sonderausgabe, S. 27–35

„Diktatur oder Freiheit!“ Fake News von Anno dunnemals: Nach Kriegsende und Beginn der Sowjetherrschaft wandten sich ostdeutsche Sozialdemokraten gegen die neue Diktatur der Kommunisten. Mit einer nachgemachten Ausgabe der Sächsischen Zeitung gelang ihnen 1947 in Dresden ein genialer Coup. Mit schwerwiegenden Folgen für sie, in: Sächsische Zeitung vom 25. Mai 2024

„Agenten“, „antisowjetische Propagandisten“ und „Kriegsverbrecher“: Urteile sowjetischer Militärtribunale gegen deutsche Zivilisten in Dresden 1945 bis 1953, in: Ders. (Hg), Ahndung von NS-Verbrechen – Spionageabwehr – Diktaturdurchsetzung. Beiträge zur Tätigkeit sowjetischer Militärtribunale (SMT) und Geheimdienste in der SBZ/DDR, Leipzig 2023, S. 75–100

Der Tag X. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 aus sowjetischer Sicht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juni 2023.

Keine Gnade. Zwischen 1950 und 1952 wurden alleine in Dresden mehr als hundert Zivilisten durch sowjetische Militärtribunale zum Tode verurteilt. Vollstreckt wurde die Todesstrafe durch Erschießen in Stalins Moskau, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. März 2022.

Bert Pampel/Valerian Welm, Die Russische Rehabilitierung deutscher Opfer sowjetischer politischer Repressionen seit 1992 – eine Zwischenbilanz, in: h-und-g.info

Antifaschismus ist nicht genug, in: Sächsische Zeitung vom 22. Dezember 2020.

Warum wir aus Geschichte nichts lernen, in: Der Tagessspiegel vom 2. Oktober 2018.

Vom „vergessenen KZ“ zu einer neuen Gedenkstätte. Die öffentliche Erinnerung an das KZ Sachsenburg seit 1990, in: Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hg.), Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937), Dresden 2018, S. 445–456.

Als Reichsbannerführer im KZ Sachsenburg. Mein Urgroßvater Max Pampel (1882-1950), in: Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hg.), Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937), Dresden 2018, S. 277–287.

Bert Pampel/Mike Schmeitzner, Kommunisten im KZ Sachsenburg, in: Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hg.), Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937), Dresden 2018, S. 223–240.

Bert Pampel/Carina Baganz, Die frühen Konzentrationslager in Sachsen, in: Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hg.), Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937), Dresden 2018, S. 16–33.

Pozegnanie z uczeniem sie z historii? (Abschied vom Lernen aus der Geschichte?), in: Staatliches Museum Majdanek (Hrsg.), Pedagogika pamieci. O teorii i praktyce edukacji w muzeach martyrologicznych, Lublin 2018, S. 259–269.

Von Dresden nach Weimar? In: Sächsische Zeitung vom 17. November 2017.

Gedenkstätten und ihre Geschichtsdarstellung in der Wahrnehmung der Besucher, in: Staatliches Museum Majdanek (Hrsg.), Museen in den Gedenkstätten der ehemaligen Lager. Identität – Bedeutungen – Funktionen, Lublin 2017, S. 285–302. (Polnisch)

Aus der Geschichte nichts gelernt? In: Sächsische Zeitung vom 15. Februar 2016.

Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft und die Erweiterung des Gedenkstättenbegriffs in der Gegenwart, in: Häuser der Erinnerung. Zur Geschichte der Personengedenkstätte in Deutschland, hrsgg. von Anne Bohnenkamp, Constanze Breuer, Paul Kahl und Stefan Rhein, Leipzig 2015, S. 305-331.

Bert Pampel/Siegfried Reiprich, Heinz Brandt. Im Widerstand gegen Nationalsozialismus und Stalinismus, in: Gillian Purves (Hrsg.), Damit wir nicht vergessen. Erinnerung an den Totalitarismus in Europa, Prag 2013, S. 116–123.

Nivellierendes Erinnern. Besucherreaktionen an historischen Orten aufeinanderfolgenden nationalsozialistischen und kommunistischen Unrechts, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 4 (2013), S. 119–138.

Zur Bedeutung von Gedenkstätten für ihre Besucher, in: Linda Erker u. a. (Hrsg.), Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft, Köln 2013, S. 92–106.

Chancen und Herausforderungen für die historische Bildungsarbeit an Orten mit „doppelter Vergangenheit“, in: Lernen aus der Geschichte Magazin vom 20.03.2013, Themenheft „Geteilte Erinnerungen – Historisches Lernen in Gedenkstätten mit doppelter Vergangenheit, S. 8–10.

Die Bedeutung von Gedenkstätten als Lernorte für Schüler. Thesen auf Basis empirischer Befunde, in: Patrick Ostermann/Claudia Müller/Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa, Bielefeld 2012, S. 187–202.

Gedenkstätten als „außerschulische Lernorte“. Theoretische Aspekte – empirische Befunde – praktische Herausforderungen, in: Bert Pampel (Hrsg.), Erschrecken – Mitgefühl – Distanz. Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Ausstellungen, Leipzig 2011, S. 11–58.

Was lernen Schülerinnen und Schüler durch Gedenkstättenbesuche? (Teil-)Antworten auf Basis von Besucherforschung, in: GedenkstättenRundbrief (2011) Nr. 162, S. 16–29. Erneut abgedruckt in: Paul Ciupke u. a. (Hrsg.), Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur. Ein deutsch-polnischer Austausch (dt.–polnisch), Essen 2014, S. 107–130.

Kathi Bromberger/Bert Pampel/Matthias Rosendahl, „Jetzt haben wir auch mal die schlechten Seiten der DDR gesehen.“ Eine empirische Studie zu Schulklassenbesuchen in der Gedenkstätte Bautzen, in: Deutschland Archiv 42 (2009) H. 5, S. 863–873.

Innerer Widerstand oder Kollaboration? Die Diskussionen um Hans Globke und Manfred Stolpe im Vergleich, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60 (2009) H. 5/6, S. 330–345.

Geralf Gemser/Norbert Haase/Bert Pampel, ‚Was dann losging, war ungeheuerlich …‘ Frühe Konzentrationslager in Sachsen 1933–1937. Eine Wanderausstellung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, in: GedenkstättenRundbrief Nr. 141 (2008), S. 26–30.

Zu Risiken und (Neben)Wirkungen … Fragen Sie Ihre Besucher!, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Gedenkstätten und Besucherforschung, Bonn 2004, S. 88–98.

Norbert Haase/Jens Nagel/Bert Pampel, ZEIThain. Zur Neugestaltung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bei Riesa/Sachsen, in: GedenkstättenRundbrief Nr. 115 (2003), S. 28–35.

Historisches Wissen als Schutzimpfung? Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsarbeit in Gedenkstätten bei der Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Einstellungen, in: Deutschland Archiv 35 (2002) H. 5, S. 825–834.

Der Gedenkstättenbesucher – das unbekannte Wesen. Plädoyer für mehr Besucherforschung in Gedenkstätten, in: Zeitgeschichte regional 5 (2001) H. 1, S. 64–66.

Bagatellisierung durch Gedenken? Gedenkstättenarbeit an Orten aufeinanderfolgenden nationalsozialistischen und kommunistischen Unrechts, in: Deutschland Archiv 31 (1998) H. 3, S. 438–453.

Die sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 in Torgau 1945–1948, in: Sergej Mironenko u. a. (Hrsg.), Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, Bd. 1, Berlin 1998, S. 411–425.

Brigitte Oleschinski/Bert Pampel, „Nazis“, „Spione“, „Sowjetfeinde“? Die SMT-Verurteilten im April 1953 in Torgau, in: Deutschland Archiv 28 (1995) H. 5, S. 456–466.

Was bedeutet „Aufarbeitung der Vergangenheit“? Kann man aus der „Vergangenheitsbewältigung“ nach 1945 für die „Aufarbeitung“ nach 1989 Lehren ziehen?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (1995) B. 1–2, S. 27–38.

Ich bin ein Kind der DDR, in: Der Tagesspiegel vom 23. Mai 1993

Rezensionen

Zu Jörg Ganzenmüller/Julia Landau/Franz Waurig (Hg.), Transformation des Gedenkens. Lokales Erinnern an sowjetische Verhaftungen der Nachkriegszeit, Köln 2024, in: H-Soz-Kult, 21.06.2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview./id/reb-144048

Zu Lothar Fritze, Der böse gute Wille. Weltrettung und Selbstaufgabe in der Migrationskrise, Waltrop und Leipzig 2016, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 24 (2017) H. 3, S. 259-262.

Zu Konstantin Hermann (Hrsg.), Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, in: H-Soz-u-Kult vom 18.09.2014, abrufbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-167.

Zu Martina Christmeier, Besucher am authentischen Ort. Eine empirische Studie im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Idstein 2009, in: H-Soz-u-Kult vom 11.12.2009, abrufbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-217.

Zu Heidi Behrens/Paul Ciupke/Norbert Reichling (Hrsg.), Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach/Ts. 2009, in: H-Soz-u-Kult vom 27.11.2009, abrufbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-183.

Zu Monika Deutz-Schroeder/Klaus Schroeder, Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich, Stamsried 2008, in: H-Soz-u-Kult vom 25.09.2008, abrufbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-198.

Zu Meik Zülsdorf-Kersting, 60 Jahre danach: Jugendliche und Holocaust. Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation, Münster u. a. 2007, in: Deutschland Archiv 41 (2008) 3, S. 539–541.

Zu Christian Gudehus, Dem Gedächtnis zuhören. Erzählungen über NS-Verbrechen und ihre Repräsentation in deutschen Gedenkstätten, Essen 2006, in: H-Soz-u-Kult, 09.08.2006, abrufbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-096.

Zu Beatrix Commandeur/Dorothee Dennert, Event zieht – Inhalt bindet. Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen, Bielefeld 2004, in: H-Soz-u-Kult, 24.01.2005, abrufbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-1-058.

Zu Micha Brumlik, Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht, Berlin/Wien 2004, in: H-Soz-u-Kult, 14.10.2004, abrufbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-4-033.

Zu Heidi Behrens/Andreas Wagner (Hrsg.), Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte. Angebote zum historisch-politischen Lernen, Leipzig 2004, in: H-Soz-u-Kult, 12.02.2004, abrufbar unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-084.

Zu Achim Kilian, Mühlberg 1939 – 1948. Ein Gefangenenlager mitten in Deutschland, Köln/Weimar/Wien 2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004) H. 6, S. 578f.