Lichtenberg: Seinen Neigungen entgegenhandeln

Seinen Neigungen schlechtweg entgegen zu handeln führt gewiß am Ende zu etwas besserem

Aphorismenbücher, J 596

Warum?

Wir neigen zu dem was uns Lust bereitet und meiden das, was Unlust hervorruft. Das ist „menschlich“. Doch je öfter wir diesen Neigungen nachgeben, desto mehr verlieren wir an Festigkeit und Widerstandskraft gegenüber den Forderungen und Zumutungen des Lebens und der Natur. Damit es uns dauerhaft gut geht, müssen wir unsere Neigungen disziplinieren und lernen, kurzfristig Unlust zu ertragen.

Und umso mehr, wenn wir uns bessern wollen. Der bequeme Weg ist langfristig nicht der für uns beste Weg. Der für uns beste Weg ist derjenige, der uns voranschreiten, der uns wachsen lässt, der uns unserer Vervollkommnung näher bringt.

Wachsen bedeutet Widerstände zu überwinden, die größtenteils in uns selbst liegen. Die eigene Bequemlichkeit ist der größte Widerstand. Wir stehen uns und unserer Besserung selbst im Wege. Deshalb führt jede Selbstüberwindung „zu etwas Besserem“.

Einige Beispiele:

Fasten statt schlemmen.
Gym statt Couch
Warten statt losstürmen
Zuhören statt reden
Nein-Sagen statt zustimmen
Fokussieren statt Zerstreuen
Unterschiede statt Ähnlichkeiten sehen
Wichtiges sofort erledigen statt aufzuschieben
Lesen oder Schreiben statt E-Mails checken oder Social Media-Daddeln

Achten Sie heute einmal besonders auf Ihre Neigungen und geben Sie ihnen nicht nach.

Pampel: Lebenskunst-Formel (Art Of Living Formula)

identifying right & essential elements, preconditions and basics of being lucky (=wisdom)
+ building principles and habits to practice (=maxims)
+ obeying with discipline


= art of living

Die Kunst des Lebens besteht zusammengefasst darin,
1. die wesentlichen Elemente, Voraussetzungen und Grundlagen eines glücklichen Lebens zu erkennen. Diese Einsicht nennt man Weisheit.
2. besteht die Kunst darin, diese Einsichten in praktische Lebensregeln zu übersetzen. Diese Grundsätze der Lebensführung nennt man Maximen.
3. sind diese Regeln diszipliniert und umsichtig zu befolgen. Das ist mehr harte Arbeit als Kunst.

Lebenskunst ist also sowohl „theoretische“ Erkenntnis als auch „praktische“ Methode.

 

Gracian: Es gibt Regeln für das Glück

Die Kunst Glück zu haben. Es giebt Regeln für das Glück: denn für den Klugen ist nicht alles Zufall. Die Bemühung kann dem Glücke nachhelfen.
Baltasar Gracián, Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 21
übersetzt von Artur Schopenhauer

The Art of being Lucky. There are rules of luck: it is not all chance with the wise: it can be assisted by care.
The Art of Worldly Wisdom, by Balthasar Gracian, 21
translated by Joseph Jacobs

Lebenskunst ist zuallererst die Kunst, glücklich zu sein. Ist beides vielleicht gar identisch? Glücklichsein steht zweifellos an der Spitze der Lebensziele, ist für viele der Sinn des Lebens. Wie nur ein sinnvolles Leben ein glückliches Leben sein kann, so kann nur ein glückliches Leben sinnvoll sein.

Doch geht es im Leben nur darum, selbst glücklich zu sein? Und was macht überhaupt ein glückliches Leben aus? Ist das nicht je von Mensch zu Mensch sehr verschieden? Nach Epikur besteht Glück vor allem in Schmerzfreiheit und Lustempfinden. Insofern scheint der Weg zum Glücklichsein recht einfach: Strebe danach, was dich schmerzfrei macht und dir lustvolle Gefühle beschert – meide, was dir Schmerzen und Unlust bereitet. Ganz so einfach ist es dann zwar doch nicht, aber das soll hier nicht weiter erörtert werden.

Gracian meint: Glück ist für den Weisen, für den Einsichtigen nicht purer Zufall. Wenn er sich um die Einhaltung gewisser Regeln umsichtig bemüht, kann er das Glücklichsein befördern. Insofern ist jeder seines eigenen Glückes Schmied.

Gracian: Wissen und Tapferkeit bauen wahre Größe auf

Wissenschaft und Tapferkeit bauen die Größe auf. Sie machen unsterblich; weil sie es sind. Jeder ist so viel, als er weiß, und der Weise vermag Alles. Ein Mensch ohne Kenntnisse; eine Welt im Finstern. Einsicht und Kraft; Augen und Hände. Ohne Muth ist das Wissen unfruchtbar.

Baltasar Gracián, Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit, 4

Nicht Geld, nicht politische Macht, nicht Auflagenzahlen, nicht Heere, nicht die Zahl der Talkshow-Auftritte, nicht Nobelpreise noch andere Titel, verbürgen wahre Größe. Echte Bildung ist, was nachhaltig zählt. Doch nur, wenn sie sich mit Tapferkeit verbindet, kann Einsicht Wirkung entfalten.

Welcher Art Wirkung, hängt von der Verbindung mit weiteren Tugenden ab: Bescheidenheit, Gerechtigkeit, Güte und Selbstbeherrschung. Aber auch von der Verbindung mit Fehlern: Eitelkeit, Selbstüberschätzung, Machtstreben.

Unsterblicher Nachruhm winkt Ersterem, ewige Schmach und Vergessen Letzterem.

Wer kennt für diese Wahrheit historische oder aktuelle Beispiele?